Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Philipp Nicklaus – Jamie

 

Der Tenor Philipp Nicklaus studierte Gesang bei Bernhard Gärtner an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Zusätzlich studierte er Schulmusik mit Haupfach Orgel und Leistungsfach Dirigieren.

Vor allem die Evangelistenpartien der Bachschen Passionen und Oratorien, aber auch klassische und romantische Werke, von Haydns „Schöpfung“ bis zu Dvoraks „Stabat Mater“, zählen zu seinem Repertoire. Liederabende, hauptsächlich mit den großen Zyklen Schuberts und Schumanns, runden sein künstlerisches Spektrum ab.

Einen weiteren Schwerpunkt nimmt außerdem zeitgenössische Musik, vor allem im Bereich Musiktheater, ein. Dabei sang er unter anderem mit dem Staatsorchester Stuttgart, dem Gewandhausorchester Leipzig, dem Staatsorchester Mainz, der Württembergischen Philharmonie Reutlingen, Il Gusto barocco, La Banda und L’arpa festante.

Neben seiner regen Konzerttätigkeit im In- und Ausland – Engagements führten ihn bereits nach London, Tel Aviv, Venedig und Straßburg – ist er inzwischen auch gefragter Opernsänger.

Nach mehreren freien Produktionen im Großraum Stuttgart folgten Engagements an der Staatsoper Stuttgart, der Oper Leipzig, dem Theater Freiburg, dem Theater Augsburg, der Jungen Oper Mannheim, den Opernfestspielen Heidenheim, der Taschenoper Wien, der Schauburg München, den Staufer Festspielen Göppingen und den Volksschauspielen Ötigheim.

Zu seinen auf der Bühne gesungenen Partien zählen unter anderem Tamino, Monostatos, 1. Geharnischter (Die Zauberflöte), Alfred (Die Fledermaus), Stanislaus (Der Vogelhändler), Gomatz (Zaide), Don Curzio (Le nozze di Figaro), Anthony Hope (Sweeney Todd) und Jacob (Gold!). Er arbeitete dabei unter anderem mit den Dirigenten Cornelius Meister, Ulf Schirmer, Christopher Moulds, Giuliano Carella, Markus Poschner, Roland Kluttig und Timo Handschuh sowie mit namhaften Regisseuren wie Peter Konwitschny, Jossi Wieler, Ulrich Rasche, Barbora Horakova und Neco Celik zusammen.

Für seine herausragende sängerische und schauspielerische Leistung in der Jungen Oper “Gold!” bei den Opernfestspielen Heidenheim wurde Philipp Nicklaus der Max-Liebhaber-Nachwuchspreis 2019 verliehen. Bei den Staufer Festspiele Göppingen ist der Junge Tenor bereits seit der Spielzeit 2016 regelmäßig in solistischen Tenorpartien zu erleben.