Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

02.07. 11:00 Uhr Piano trifft auf Mbira

02.07. 11:00 Uhr Piano trifft auf Mbira

mit der Mbira-Künstlerin und Sängerin Hope Masike (Simbabwe) & Pianist Andreas Kern (Deutschland)

Eine Musik-Fusion aus westlicher klassischer Musik von Bach bis Beethoven, traditioneller Mbira-Musik und modernem Afro-Pop!

Auf Initiative der Deutschen Botscha in Simbabwe sind die beiden Musiker Hope Masike und Andreas Kern zusammen getroffen, um in einem interkulturellen Musikprojekt die beiden klassischen Instrumente Klavier und Mbira aufeinander treffen zu lassen.

Die Mbira (über 1300 Jahre alt) und im Westen auch als „Daumenklavier“ bekannt, wird in weiten Teilen im südlichen und östlichen Afrika vor allem zu religiösen Anlässen oder anderen gesellschalichen Ereignissen gespielt. Sie hat zudem seit einigen Jahrzehnten Einzug in die zeitgenössische Musik gefunden und wurde daher auch über die Grenzen Afrikas hinaus bekannt.

2020 wurde dieses traditionelle Instrument von der UNESCO in die Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Hope Masike ist weithin sowohl als traditionelle und moderne Mbira-Spielerin als auch als herausragende Sängerin bekannt. Sie hat mit musikalischen Größen wie Oliver Mtukudzi und Salif Keita kollaboriert und ist auf Festivals im In- und Ausland aufgetreten.

Andreas Kern hat Klavier in Köln und Berlin studiert. Als Pianist trat er mit unterschiedlichen Musikformaten in zahlreichen Ländern in Europa, Asien, Amerika und Afrika auf.Schon seit seiner Studienzeit beschäigt er sich mit der Idee, klassische Musik zeitgemäß und innovativ zu präsentieren, um dadurch eine neues, junges Publikum zu erreichen.

Im Oktober 2022 trafen die beiden Künstler zum ersten Mal in Harare aufeinander und kreierten gemeinsam ein Musikprogramm, eine Mischung aus westlicher klassischer Musik, traditioneller Mbira-Musik sowie eigenen Werken von Hope Masike.

Drei Konzerte in Harare und Bulawayo fanden nicht nur ein begeistertes Publikum, auch die Medien waren von dem ungewöhnlichen Musikprojekt und dem harmonischem Zusammenspiel der beiden Instrumente sehr angetan und bescherten den Künstlern und Repräsentanten der Deutschen Botscha diverse Radio- und Fernsehauritte.

Nach diesen erfolgreichen Präsentationen dieser ungewöhnlichen Musik-Kollaboration sind die Künstler nunmehr bereit, ihre interkulturelle Aufführung in andere Länder zu tragen und das dortige aufgeschlossene Publikum mit einem ungewöhnlichen Hörerlebnis zu überraschen.

Achtung: Das Familienangebot ist nur über unsere Geschäftsstelle buchbar (info@staufer-festspiele.de).