Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Stadtgeschichten

Im Sommer 2020 entstand das Projekt „Stadtgeschichten“

Dahinter stehen Interviews mit verschiedensten Persönlichkeiten des Göppinger Kultur- und Gesellschaftslebens, die von Birgit Schuck, der Leiterin unseres künstlerischen Betriebsbüros geführt wurden. Die Videos sind auf dem YouTube-Kanal der Staufer Festspiele zu finden. Es entstanden dabei u.a. Partnerschaften mit der Jazz iG, der Lumberjack Bigband und dem Göppinger Jugendsinfonieorchester.
„Wellcome“ ist eine moderne Nachbarschaftshilfe für Familien mit Baby im ersten Lebensjahr. Ein Interview mit Petra Schmidt, Wellcome-Koordinatorin Göppingen.
„Singen Kinderleicht“ ist ein Projekt zur Förderung der musikalische Früherziehung und des Singens für Kinder. Ein Interview mit Michael Alföldy, Kulturpreisträger 2019 der Stadt Göppingen.
Wir möchten euch die Band Orangefuel vorstellen. Die Musiker*innen berichten über die Situation während Corona, was sie über das Format Streaming denken und welche Alternativen es außer Live-Konzerten gibt.
Die Jazz-iG Göppingen stellt sich vor. Sie ist eine Interessengemeinschaft, die seit 2009 Jazz-Konzerte in Göppingen veranstaltet. Ein Interview mit Gründungsmitglied Hartmut Zeller.
Marcus Zecha ist Kulturredakteur der Neuen Württembergischen Zeitung (NWZ) und Buchautor. Er berichtet im Interview worüber eine Zeitung schreibt, wenn keine Kultur stattfindet.
Robert Scheuer und Ulrike Albrecht vom Verein ODEON Kultur & Kontakt e.V. Göppingen berichten über die Arbeit des Vereins und wie sich der kulturelle Lockdown auf den Verein ausgewirkt hat.
„Frühe Hilfen“ ist ein Angebot für junge Familien, die Hilfe für ihr Leben mit einem Neugeborenen suchen. Ein Interview mit Vanessa Thierer, Netzwerkkoordinatorin
„Frühe Hilfen“, Kreisjugendamt Göppingen.
Im Rahmen des „Pflasterpass“- Projekts werden Erste-Hilfe-Kurse für Kinder ab 4 Jahren angeboten. Ein Interview mit Nicole Willmann, Leiterin für Pflasterpass – und Erste-Hilfe-Kurse in Göppingen.
Interview mit Sabine Layer. Sie erzählt über sich und ihre Tätigkeit als musikalische Leiterin der Staufer Festspiele Göppingen.
Interview mit Alexander Eissele, Leiter der Lumberjack Bigband. Er berichtet über sich und die Kooperation mit den Staufer Festspielen Göppingen.